Wieseneggen
Wiesenschleppen (auch „Wieseneggen“ genannt) ist eine landwirtschaftliche Maßnahme, bei der Wiesenflächen im Frühjahr mit einer sogenannten Schleppe bearbeitet werden. Das Ziel ist, die Grasnarbe zu pflegen und das Pflanzenwachstum zu fördern.
Ziele des Wiesenschleppens:
- Maulwurfshügel und Unebenheiten einebnen
→ Damit wird eine gleichmäßige Oberfläche geschaffen, was das Mähen erleichtert. - Altes, abgestorbenes Pflanzenmaterial entfernen (Vertikutieren)
→ Dadurch kann Licht und Luft besser an die jungen Gräser gelangen. - Lücken in der Grasnarbe schließen
→ Durch das Verteilen von Erde und Samen wird die Grasnarbe dichter. - Belüftung und Anregung des Wachstums
→ Durch die leichte Verletzung der Grasnarbe wird das Wurzelwachstum stimuliert.
Geräte:
- Wiesenschleppe / Wiesenschleppstriegel / Egge
→ Meist ein gitterartiges Metallgerät, das am Traktor gezogen wird. - Es gibt einfache Modelle für Kleintraktoren und größere Ausführungen für die professionelle Landwirtschaft.
Optimaler Zeitpunkt:
- Frühjahr (März–April), sobald der Boden tragfähig, aber nicht mehr zu nass ist.
- Zu nasses Schleppen kann mehr schaden als nützen, da die Grasnarbe verletzt wird.
Für wen ist Wiesenschleppen sinnvoll?
- Für Landwirte zur Pflege von Dauergrünland
- Für Pferde- oder Viehhalter zur Instandhaltung von Weiden
- Auch Hobbyhalter können mit kleinen Geräten Wiesen und Weiden pflegen






